Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

größere Festplatte MacBook 13

Ganze genau Hitachi HTS545050B9A300 500 GB (Travelstar 5K500.B)

Dort habe ich sie auch gekauft ;-)

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

(28.12.2009, 12:16)FeelingwithPain schrieb:  kann von wd die 500er scorpio empfehlen schlägt im meinem mbp

Die hatte ich vorher auch drin.
Laut Testbericht soll die auch gut sein. Persönlich konnte sie mich nicht überzeugen. Ich habe aktuell beide Platte vor mir liegen. Morgen wird die WD wieder zurück geschickt, die Hitachi darf bleiben. Die Hitachi ist um Welten leiser als die WD Scorpio.

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Frohes neues Jahr(zehnt) euch allen! Prost

@alleswirdgut
400GB schon voll?! - Was für Daten hortest du denn? Wink
Also laut ist meine Platte nicht. Das Grundrauschen steht an, aber schon leise und normal. Klackern kann ich auch (noch?) nicht vernehmen.
Mein MacBook startet auch weiterhin schnell genug, wie vorher auch.
Bei mir sind aber allerdings auch nur 110GB belegt. Soviel habe ich nun auch nicht, was den Speicher frisst.

Edit
Nach der Festplatteninstallation, wegen der Bootzeit, schon einen PRAM-Reset versucht?
Zitieren

Danke für deinen Tipp, muss ich mal probieren mit dem PRAM Reset.
Bin nun wieder vom Urlaub zurück und kann die Platte die nächsten Wochen ausgiebig testen. Wenn man hier nichts mehr liest, dann bedeutet das, dass sie gut ist.

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Hi, willkommen zurück.

Also ich bin zufrieden mit der Leistung meiner neuen Hitachi. Hatte nun in den vergangenen Tagen etwas mehr mit dem Rechner gemacht und ich konnte bezüglich der HD keine negativen Erfahrungen machen. Geräusche sind in einem erträglichen und Mac-User-Freundlichen Level. Die Zugriffszeiten sind auch ok.

Ja, PRAM-Reset hilft oft Wunder! Hatte vor Weihnachten ein Bluetooth-Problem, so dass es komplett nicht mehr lief trotz Neustart. Nach einem PRAM war alles wieder tutti.
Zitieren

Hallo zusammen,

Hab die scorpio blue von WD mit 500GB und die selben Probleme wie Ihr. Sie dreht ständig hoch und wieder runter und Programme öffnen sich immer erst mit einer langen "Denkpause". Auch Safari hängt ständig mit nem drehenden Ball.
Sie verhält sich wie eine externe Festplatte, die im Ruhezustand ist und man erst warten muss, bis sie angelaufen ist, bevor man auf die Daten zugreifen kann.
Ich hab mir jetzt auch die Hitachi mit 500GB bestellt und hoffe, dass sich das dann gibt.

LG,
Jazzer
Zitieren

(06.01.2010, 19:33)Jazzer schrieb:  Hallo zusammen,

Hab die scorpio blue von WD mit 500GB und die selben Probleme wie Ihr. Sie dreht ständig hoch und wieder runter und Programme öffnen sich immer erst mit einer langen "Denkpause". Auch Safari hängt ständig mit nem drehenden Ball.
Sie verhält sich wie eine externe Festplatte, die im Ruhezustand ist und man erst warten muss, bis sie angelaufen ist, bevor man auf die Daten zugreifen kann.
Ich hab mir jetzt auch die Hitachi mit 500GB bestellt und hoffe, dass sich das dann gibt.

LG,
Jazzer

ganze genau so ist es.
Bei der Hitachi hängt ab und an auch das System, aber ehr selten. Bisher ist es 3-4 Mal passiert. So alle 12 Stunden beim Arbeiten.
Die Hitachi zu bestellen war ein super Vorsatz fürs neues Jahr Cool
Sie ist nicht perfekt, aber dennoch die momentan mit beste 500 GB Platte.
Hoffe, dass es bald ne gute 1TB Platte geben wird Tongue

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Die Hitachi Festplatte hat übrigens eine Durchschnittstemperatur von 32°C im Dauerbetrieb beim normalen Gebrauch vom Notebook. Ich spreche jetzt nicht von speziellen Kopieraktionen, sondern von normalem surfen, arbeiten, filme schauen usw...

Der CPU A ist dabei das wärmste Element mit ca 55°C
Heatsink A und B belaufen sich auch auf 54 sowie 49 °C
Der Unterteil des Gehäuses encloruse bottom hat 31°C
Die Northbridge 1 auf 47°C

Die Festplatte bringt also eindeutig keine Wärme ins Gerät.

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Hi, mit welcher App hast du das gemessen?
Zitieren

iStat

gibts als Widget - iStat Widget

oder als Tool

iStat menus
Zitieren

Danke Wink
Zitieren

Habe nun mal meine Wärmeentwicklung im Mac geprüft:
> HD 34°
> CPU 62° (-ist das ok?)
> Enclosure Base 33° (-was sind die Enclosure Base 2-4? Gruebel )
> Heatsink A 60°
> Heatsink B 53°
> Northbridge 50°

Raumtemperatur liegt bei 30°. - Unser Ofen bollert heute ziemlich. Biggrin
Zitieren

Alles ok.
Zitieren

So, dann hier mal mein erster Bericht.
Der Mac rennt wieder Prost

Kein ewiges warten mehr, bis ein Programm öffnet. Wenn ich z.B. Mail öffne, dauert es länger den Space zu wechseln als Mail zu öffnen. Alle Menus reagieren wieder sofort aufs anklicken. Hab jetzt 350GB von 500 belegt.
Die Hitachi vibriert auch gar nicht. Das hat die WD sehr stark, so dass das ganze Macbook gedröhnt hat. Der Geräuschpegel ist sehr viel geringer obwohl man die Hitachi beim Zugriff lauter hört als die WD. Das leise klickern (sehr leises, der Lüfter ist noch lauter ) hatte die WD nicht.
Ich bin sehr zufrieden und kann die Hitachi wirklich empfehlen.
Ich hab sie beim Einbau oben und unten ein wenig gepolstert. Mit dünnem Schaumstoff in der Hoffnung, dass sie dann noch ein wenig leiser ist. Weis nicht ob es was bringt, da ich es noch nicht ohne Schaumstoff getestet habe.Die Hitachi wird bei mir selten wärmer als 32°C.

Fazit:
WD Scorpio blue 500GB Nod_no :thumbdown:
Hitachi HTS545050B9A300 500 GB Prost
Zitieren

Enclosure Base müsste eigentlich Enclosure Bottom heißen. = umschlossenes Unterteil.... Das wird wohl die Temperatur zwischen unterem Aluminium und der Platine sein.

Ganz genau, meine Datenquelle ist das iStat Widget

CPU Temeratur ist schon ok, da kannst eh nichts machen und ob die Ergebnisse von den Senoren so genau sind, das bezweifle ich sowieso. Wenn da im Normalbetrieb unter 70°C steht, ist doch alles wunederbar...
Zitat:Der Geräuschpegel ist sehr viel geringer obwohl man die Hitachi beim Zugriff lauter hört als die WD
ganz genau.

Somit sollten wir das Thema 500 GB Festplatte erfolgreich erörtert haben und zum nächsten Thema übergehen. Wo gibt es eine 1 TB Platte, die leise ist?!

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Tja also ich würde ja eher noch ein bischen warten eine "kleine" 200 gig SSD einbauen und eine große externe USB Platte als Datenspeicher kaufen. Die externe kann man sich ja jetzt schon gönnen. Die bekommt man ja mittlerweile nachgeworfen!
Vorteil: Wesentlich schnellere Zugriffszeiten/Performance, keine mechanischen Teile (Geräuschpegel = 0 ), kaum Wärmeabgabe, geringeren Stromverbrauch.
Nachteil: Momentan noch deutlich teurer als normale HD´s.

Ganz allgemein würde ich empfehlen, vor HW Aufrüstungen mal bei THG nachzuschauen. Dort findet ihr umfangreiche Tests zu Festplatten in Laptops und Ram Speicher etc. pp. Auch Kaufempfehlungen fehlen nicht. Und die Jungs dort wissen wovon sie reden!!

iPhone 13 mini
iPad Mini 5
MBP M2 Pro
Zitieren

THG ist schon gut, da stimme ich dir zu. Die Jungs wissen wovon wie reden, können aber auch ab und an ihrem Sponsor über Alles loben....

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren

Hi.
Danke für diesen Thread, das erspart mir ewig Recherche über ne neue Festplatte!

Ich hab folgende Frage:
Wieso klont ihr die Platte? Ich dachte, ich kann die neue (leere) Platte ins Macbook einbauen und dann einfach den letzten Stand mit Time Machine wieder herstellen, und dann ist auf der neue Platte genau das drauf, was auf der alten drauf war?

Danek für die Hilfe!
Zitieren

Hallo,

für alle die Problem mit dem Idle Klick haben mal hier ein paar Info`s zu Behebung aus einem anderen Forum:

Zitat:HD WD 500GB Blue
Der "Idle-Klick" meiner Festplatte treibt mich in den Wahnsinn...

ii.immer wenn die HDD meines MBPs nichts zu tun hat und Idle ist, macht sie alle 15-30 Sekunden einen kurzes, metallisches "Pong" oder "Klick" - unter Tiger hat es geholfen, einfach mal kurz Photo Booth zu öffnen und dann wieder zu schließen, danach war Ruhe bis zum nächsten Reboot.

Unter Leo funktioniert das nicht mehr...
Gibt es noch andere Betroffene und haben diese evtl. eine Lösung ?
Edit: Hier ist die Lösung, auf die wir gekommen sind, steht auch nochmal auf Seite 4 dieses Threads.


Zitat:
Zitat von Dragonforce
Da ich auch absoluter Laie bin und es hinbekommen habe, schreibe ich mal eine Anleitung, mit der ich es auch schaffen würde

1. Zuerst mal laden wir das HDAPM Tool von der Website des Programmierers, siehe http://mckinlay.net.nz/hdapm/

2. Falls Safari es nach dem Download nicht von alleine Mounted, dann machen wir einen Doppelklick auf das DMG File, und ziehen erst mal das Readme, die hdapm.plist und das Programm selber auf den Desktop.

3. Jetzt machen wir alle versteckten Ordner sichtbar, dazu öffnen wir das Terminal unter Programme > Dienstprogramme > Terminal und geben folgendes Kommando ein: (einfach Kopieren und Einfügen)

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean true;killall Finder

Das Terminal lassen wir erst mal offen.

4. Jetzt öffnen wir den Finder, gehen auf die Standardfestplatte unseres Macs (überlicherweise Macintosh HD), dann in den Ordner /usr, dann in /local und dann in /bin. Ist der Ordner vorhanden, weiter mit Punkt 5. Sollte wie bei mir kein Ordner /bin in /local sein, dann geben wir folgendes Kommando im Terminal ein: (einfach Kopieren und Einfügen)

sudo mkdir /usr/local/bin

Sollte noch nicht mal /local in /usr sein, dann müssen wir vorher selbigen noch anlegen:

sudo mkdir /usr/local

Den Warnhinweis ignorieren wir, und geben unser Admin Passwort ein, dadurch wird der nicht vorhandene Order erstellt.

5. Nun ziehen wir das Programm in den Ordner usr/local/bin, geben unser Passwort ein und machen weiter mit Punkt 6.

6. Zurück zur Standardfestplatte, und ab in den Ordner Library/LaunchDaemons. Dorthin ziehen wir die Datei hdapm.plist und geben wieder bei Nachfrage unser Admin Passwort ein.

7. Jetzt machen wir mal einen Neustart - danach öffnen wir die Konsole (Programme > Dienstprogramme > Konsole) und suchen nach dem String hdapm (Eingabefeld für die Suche ist oben rechts im Konsolenfenster)

8. Finden wir dort die Nachricht

Setting APM level to 0xfe
Success

dann ist alles in Butter und wir erfreuen uns an unserer neuen, leisen Festplatte Haben wir allerdings die Meldung

localhost com.apple.launchctl.System[2]: launchctl: Dubious ownership on file (skipping): /Library/LaunchDaemons/hdapm.plist

dann weiter mit Punkt 9.

9. OK, das Problem hatte ich auch. Also laden wir das Programm Lingon von Sourceforge runter, siehe http://lingon.sourceforge.net/ und starten es, falls nicht automatisch durch Safari geschehen, durch einen Klick. Weiter mit 10.

10. Nun erstellen wir eine neue plist für hdapm, also klicken wir oben links in Lingon auf "New", machen einen "UserDeamon" und ein Häkchen bei "Run it when it is loaded by the system (at startup or login)", nennen es hdapm2, und geben das Kommando

/usr/local/bin/hdapm disk0 max

in die nächste Zeile ein. Speichern, Admin Passwort eingeben und fertig.
Die alte plist Datei kann jetzt gelöscht werden.

Neustart.

11. Jetzt sollte es auch denen klappen, die die Fehlermeldung in der Konsole hatten. Nun machen wir wieder die versteckten Ordner unsichtbar, dazu im Terminal das Kommando:

defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -boolean false;killall Finder

eingeben und fertig !

Enjoy

Ich hoffe, ich habe es richtig und verständlich geschrieben, bin grade auf Arbeit und hab' das alles aus Erinnerungsbrocken von gestern Abend verfasst. Bei Fragen einfach posten.

Dragonforce


Update:

Das Community Mitglied XQC hat eine Lösung für widerspenstige HDDs gefunden, die "APM not supported" in hdapm anzeigen.
Hier seine Lösung:


Zitat:
Zumindest scheine ich nach zwei Tagen Recherche und lauter Try & Errors eine Lösung für SAMSUNG Festplatten gefunden zu haben, bei denen hdapm eigentlich die Meldung "APM not supported" auswirft.

Irgendwo hier stand der Tipp mit Knoppix und hdparm. Ich konnte zwar APM in Knoppix selbst ändern, aber nicht nach einem Reboot mit OSX und hdapm.

ABER:
Mit der Ubuntu LiveCD ging es!

Meine Lösung:
1. http://www.ubuntu.com, Ubuntu CD downloaden und brennen
2. Von CD booten
3. Wenn die Oberfläche auftaucht -> Programme - Zubehör - Terminal
4. Folgende Befehle eingeben:
Code:
sudo -s
hdparm -B 254 /dev/sda
Danach wird die Meldung ausgegeben, dass APM erfolgreich geändert wurde.
5. Reboot
6. hdapm funktioniert auf einmal - kein Idle-Klick mehr!
Anscheinend scheint die Kombi Ubuntu und hdparm den richtigen Schalter umzulegen, damit hdapm auf OSX mit der Samsung klar kommt...

Der Rest, wie man hdapm bei jedem Start einmal aktiviert, ist analog zu dragonforces erstem Post.

Waldpappa
Zitieren

So, nun mal der Langzeitbericht.

Ich habe die 500 GB Festplatte (im Archiv nachlesen welche es genau ist) nun fast 4 Monate in Betrieb.
Mein Resume = geringe Lautstärke, ist nicht wesentlich lauter geworden und dies obwohl sie nun zu 80% gefüllt ist . Klare Kaufempfehlung

Macbook Pro 15  2,6 GhZ 16GB  HD530 1536MB Sierra
Iphone7Plus256-10.3.3
Iwatch2-OS3
IpadAir2LTE
IpadPro256LTE 
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste